top of page

Mit Fliegenrute und Sinkschnur auf Rotlachs (Sockeye)

DSCN0636.JPG
  • Die letzten 10 Male und auch 2019, 2023 herrschte von Juli bis August Hochwasser.

  • Da waren Wathosen und Watschuhe ein absolutes Muss.!

  • Die Lachsfischerei mit der Fliegenrute ist rbr's bevorzugte Art zu fischen.

Verschiedene Gründe veranlassten uns aber 2019 zur Spinnrute zu greifen:

Andy mit Vater rbr, AK Hq

Andy mit schönem Sockeye

Unser Fliegenfischen auf Sockeye
  • Im Wasser stehend, mit genügend Abstand  ( mindestens Rutenlänge ) zu den benachbarten Fischern.

  • Die Fliegenschnur sollte beim Einziehen hinter sich, flussaufwärts ins Wasser geworfen werden können.

  • Es braucht eine Fliegenrute, eine Fliegenrolle mit Backing und Sinkschnur und verschieden schwere Bleigewichte ( Sinkers ).

  • Die Verbindung von Backing und Sinkschnur machen wir mit dem Nagel- oder Blutknoten und schützen diesen mit einem aufgezogenen Schrumpfschlauch. ( Schrumpfen mit Hilfe von Wuhrmann C   :-)  )

  • Da unsere Sinkschnüre keine Loop haben, binden wir mit dem Nagelknoten ein starkes Stück

      Monofil ( ca. 60 cm ) an die Sinkschnur,

  • Daran binden wir einen K-Wirbel und an diesen das Vorfach. ( siehe Skizze unten )

  • Die Vorfachlänge hängt von Fliessgeschwindigkeit und Tiefe des Wassers ab.

  • Am Wirbel hängen wir das Bleigewicht an ( Sinker ) Achtung, in der Skizze unten ist der Karabinerhaken mit dem Birnblei am falschen Wirbelring befestigt!

  • Die Bleigewichte, sowie die Vorfachlänge variieren je nach Wassertiefe und Strömungsgeschwindigkeit

  • Am Kenairiver bei der Brücke, River Terrace, brauchte es in den letzten Jahrenbis zu 2 1/4  Oz  Bleigewichte.

Montage Fliegenfischen

Eddy Werner befestigt ein oder mehrere grosse Klemmbleie (Trust Worthy ) an einem Stück
Monofil, das am oberen Wirbelring eingeknotet wird.  ( siehe Skizze )

 

  • Vorteile: weniger Hänger, Klemmbleie spicken bei Hängern ab. Sie sind billiger, und die Anpassung an die Fliessverhältnisse erfolgt problemloser.

  • Genug und grosse  Klemmbleie ( Spaltbleie ) einkaufen!

Spaltblei
Werfen mit der Fliegenrute
  • Flussaufwärts Richtung 10 Uhrwerfen.

  • Das Blei muss rasch den Grund berühren und weitertreiben und dabei ständig den Grund berühren.

  • Fliegenschnur energisch ruckartig einholen und hinter sich, flussaufwärts werfen.

  • So, den direkten Kontakt zum rollenden Blei halten.

  • Rutenspitze tief- und vorhalten !!

  • Die meisten kleinen Rucke ( es sind keine Bisse! ) erfolgen so um 2 bis 3 Uhr

  • Kräftig gegen den Fisch anschlagen!

  • Erfolgt kein Ruck, keine spürbare Veränderung, die Fliegenschnur weiter ganz einholen und im richtigen Rhytmus und Schwung gleich wieder auswerfen. So muss am Schluss keine Restschnur eingeholt werden.

  • Dieser Rhytmus muss stimmen um Kräfte und Zeit zu sparen. ( Übungssache! )

Ausrüstung Fliegenfischen
bottom of page